Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende

"Was wir noch tun können: Rehabilitation am Lebensende. Physiotherapie in der Palliative Care"

Hrsg: Nieland, Simader, Taylor

Deutsch
 
Austrian Flag Germany Flag Ireland Flag Netherlands Flag New Zealand Flag Sweden Flag Switzerland Flag UK Flag Australian Flag
Jetzt bei Elsevier kaufen!...........

Jacob van den Broek
1962-2017

Lesen Sie mehr...

Find us on Facebook logo
ACPO Logo
EAPC Logo
Deutsche Gessellschaft Fur Palliativmedizin Logo
Physio Germany Logo
Physio Austria Logo
St. Christopher's Hospice Logo

Inhaltsverzeichnis

1Eine Annäherung an das Thema "Physiotherapie in der Palliative Care"
1.1Was ist Palliative Care?
1.1.1Entwicklung der Palliative Care
1.1.2Schlussbemerkungen
1.2Der Physiotherapeut in der Palliative Care
1.2.1Berufsbild und Rolle des Physiotherapeuten in der Palliativbetreuung
1.2.2Merkmale und Fähigkeiten des Palliativphysiotherapeuten
1.2.3Ausbildungsmöglichkeiten in der Palliative Care
1.2.4Schlussbemerkung
1.3Von der Symptomkontrolle zur Rehabilitation: Ansätze für eine palliative Physiotherapie
1.3.1Physiotherapie damals und heute
1.3.2Aktuelle Situation und Behandlungsziel
1.3.3Wünsche der Patienten und Ergebnisse der Therapie
1.3.4Kenntnis und Verständnis des Patienten
1.3.5Teamwork
1.3.6Das Modell "Gemeinschaftsphysiotherapie"
1.3.7Physiotherapie am Ende des Lebens
1.3.8Physiotherapie im sonstigen Umfeld
1.3.9Edukative Aufgaben des Physiotherapeuten
1.3.10Innovationen
1.3.11Schlussbemerkungen
1.4Der richtige Zeitpunkt: Gibt es ein "zu früh" oder ein "zu spät" für die Physiotherapie?
1.4.1Frühzeitig einsetzende Physiotherapie
1.4.2Spät einsetzende Physiotherapie
1.4.3Der Weg fur den Patienten
1.4.4Der richtige Zeitpunkt fur die Physiotherapie
1.4.5Schlussbemerkungen
1.5Physiotherapie am Ende des Lebens: die Sicht des Patienten
1.5.1Bedürfnisse und Prioritäten der Patienten
1.5.2Einstellungen zur palliativen Physiotherapie
1.5.3Wie können wir von unseren Patienten lernen?
1.5.4Das Goldfischglas
1.5.5Was haben wir bisher von unseren Patienten gelernt?
1.5.6Drei persönliche Zeugnisse
1.6Physiotherapiestudenten im Fach Palliative Care
2Physiotherapeutische und medizinische Aspekte
2.1Clinical Reasoning
2.1.1Clinical Reasoning in der Physiotherapie
2.1.2Clinical Reasoning in der palliativen Physiotherapie
2.1.3Schlussbemerkungen
2.2Schmerz
2.2.1Fallbeispiel
2.2.2Schmerz
2.2.3Spinales Kompressionssyndrom
2.2.4Schlussbemerkungen
2.2.5Reflexionsfragen
2.3Respiratorische Symptome: Dyspnoe/Atemnot bei Atemwegsobstruktion und Sauerstoffkapazitätsproblemen
2.3.1Fallbeispiel
2.3.2Atemwegsobstruktion im palliativen Kontext
2.3.3Sauerstoffkapazitätsprobleme im palliativen Kontext
2.3.4Medikation bei Atemnot und assoziierten Symptomen
2.3.5Schlussbemerkungen
2.3.6Reflexionsfragen
2.4Atemnot und Angst
2.4.1Fallbeispiel
2.4.2Atemnot am Ende des Lebens
2.4.3Effektive Physiotherapiemass nahmen bei Dyspnoe
2.4.4Angst und Panikanfälle beim dyspnoischen Patienten
2.4.5Physiotherapeutische Ansätze zur Behandlung von Angst und Panik durch Atemnot
2.4.6Schlussbemerkungen
2.4.7Reflexionsfragen
2.5Lymphödem
2.5.1Fallbeispiel
2.5.2Lymphsystem und mögliche Störungen
2.5.3Physiotherapeutische Behandlung beim palliativen Lymphödem
2.5.4Reflexionsfragen
2.6Fatigue und Schwäche
2.6.1Was ist Fatigue?
2.6.2Fallbeispiel
2.6.3Physiotherapie und Fatigue
2.6.4Schlussbemerkungen zur Fatigue
2.6.5Reflexionsfragen
2.6.6Gruppenarbeit in der Palliative Care
2.7Angst im Kontext der palliativen Physiotherapie
2.7.1Patientenbeispiel
2.7.2Ängste von Palliativpatienten
2.7.3Spezifische und praktische Untersuchungstechniken bezüglich Angst
2.7.4Physiotherapeutische Interventionen in Bezug auf Angst
2.7.5Schlussbemerkungen
2.7.6Reflexionsfragen
2.8Demenz
2.8.1Entwicklung und Formen der Demenz
2.8.2Diagnostik der Demenz
2.8.3Körper und Demenz
2.8.4Grundlagen einer unterstützenden Physiotherapie bei Demenz
2.8.5Fallbeispiele und Interventionsmöglichkeiten
2.8.6Schlussbemerkungen
2.8.7Reflexionsfragen
2.9Physiotherapie in der pädiatrischen Palliativversorgung
2.9.1Besonderheiten der pädiatrischen Palliativversorgung
2.9.2Grundlagen der Physiotherapie mit Kindern und Jugendlichen in der Palliativsituation
2.9.3Besonderheiten der Therapie in unterschiedlichen Rahmenbedingungen
2.9.4Fallbeispiel
2.9.5Schlussbemerkungen
2.9.6Reflexionsfragen
2.10Physiotherapie in der terminalen Phase
2.10.1Physiotherapie am Lebensende – ja oder nein?
2.10.2Physiotherapeutische Interventionen in der terminalen Phase
2.10.3Schlussbemerkungen
2.10.4Reflexionsfragen
3Psychosoziale Aspekte
3.1Kommunikation in der Palliativmedizin: eine Einführung
3.2"Von traurigen Löwen, die brüllen" und dem Umgang mit starken Emotionen
4Ethische, spirituelle und kulturelle Aspekte
4.1Ethik und ethische Entscheidungsfindung in der palliativen Physiotherapie
4.2An der Schnittstelle zwischen Funktion, Bedeutung und Sinn
4.2.1Was sagt uns die Gesellschaft über unseren Körper?
4.2.2Der gesunde Körper als Antidot – wofür?
4.2.3Funktion und Bedeutung
4.2.4Der Nutzen des Narrativs: ein wichtiger Zugang für den Physiotherapeuten
4.2.5Schlussbemerkungen
4.2.6Reflexionsfragen
4.3Mit Respekt und Offenheit: interkulturelle Kompetenz in der palliativen Physiotherapie
5"Selfcare" für Physiotherapeuten
5.1"Wie geht's mir eigentlich?" – Fragen und Anregungen zur (Selbst-)Supervision
5.2Physiotherapeuten zwischen Nähe und Distanz, Berührung und Berührtheit
  
 Hilfreiche Adressen und Links
 Register